GTS

Kontakt

Telefon 0173/1427661 (GTS-Büro, ab 13 Uhr, !SMS-Empfang leider NICHT möglich!)

Bernd Schwitzgebel (GTS-Leitung): gts@owg-dahn.de

Jane Schäfer (Organisation): schaefer.owg@gmx.de

Am Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium wurde im Schuljahr 2012/2013 für die Klassenstufen 5 bis 10 eine Ganztagsschule in Angebotsform eingerichtet. Der Besuch der Ganztagsschule ist freiwillig.

Grundsätzliches – Fünf Tage GTS am OWG möglich

Das OWG ist seit dem Schuljahr 2011/2012 eine Ganztagsschule in Angebotsform. Unsere Schülerinnen und Schüler können dieses Angebot nutzen, müssen es aber nicht. Nach erfolgter Anmeldung ist die Teilnahme allerdings verpflichtend.

Die vom Land Rheinland-Pfalz vorgesehene Struktur sieht vor, dass die Ganztagskinder an vier Tagen pro Woche jeweils acht Stunden die GTS besuchen. Da der Unterricht um 7:55 Uhr beginnt, endet der Schultag an den GTS-Tagen (Montag bis Donnerstag) um 15:55 Uhr. Individuelle Anpassungen sind nach Absprache in begründeten Ausnahmefällen möglich. Näheres erfahren Sie im Abschnitt „Anmeldungen / Beurlaubungen“.

Dankenswerterweise ermöglicht unser Schulträger, der Landkreis Südwestpfalz, dass wir auch den Freitag als GTS-Tag anbieten können. Wenn Sie Ihr Kind an der GTS anmelden, sind vier Tage verpflichtend vorgesehen. Ein fünfter Tag kann auf eigenen Wunsch optional hinzugefügt werden.

Schwerpunkt „Lernzeit“

Die Lernzeit ist eine der wichtigsten Säulen unseres Ganztagsschulkonzepts. In dieser Zeit erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben oder bereiten sich auf Unterrichtsprojekte, wie z. B. Vorträge, vor. Dabei geht es auch darum, zu lernen, wie man an bestimmte Aufgabenstellungen herangeht, und Strategien des Lernens zu entwickeln.

In der Lernzeit herrscht eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre. Die Einteilung der Räume erfolgt nach pädagogischen Gesichtspunkten. Die Messzahlen für Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz sehen vor, dass pro Lernzeitgruppe etwa 18 Kinder zusammengefasst werden.

Natürlich sollen die Hausaufgaben in erster Linie eigenständig erledigt werden. Die Kinder haben jedoch auch die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen. Das Erledigen der Hausaufgaben in der Ganztagsschule fördert somit nicht nur die Selbstständigkeit und Selbstorganisation der Kinder, sondern auch deren soziale Kompetenz.

Uns ist wichtig, dass die Kinder in der Lernzeit zwar Unterstützung erhalten, die Hausaufgaben aber das Ergebnis ihrer individuellen Leistung bleiben. Daher sind die Hausaufgaben nicht immer fehlerfrei. Dies gibt den Fachlehrkräften eine wertvolle Rückmeldung darüber, ob die Lerninhalte verstanden wurden oder gegebenenfalls erneut aufgearbeitet werden müssen.

Die GTS-Kinder tragen täglich im Unterricht eigenverantwortlich ihre Hausaufgaben in ihr Hausaufgabenheft ein. Nach dem Erledigen der Hausaufgaben tragen sie dies im Hausaufgabenheft ein und lassen dies in der GTS abzeichnen. Sind Hausaufgaben nicht im Hausaufgabenheft eingetragen, kann die GTS auch nicht deren Vollständigkeit kontrollieren. Da das Eintragen am Vormittag geschieht, ist dafür jedes Kind selbst verantwortlich. Diese Vorgehensweise soll die Kinder zu mehr Eigenverantwortlichkeit führen. Zusätzlich werden die Hausaufgaben stichprobenartig auf Vollständigkeit Sinnhaftigkeit überprüft.

Sie als Eltern haben die Möglichkeit, in das Hausaufgabenheft einzutragen, wie lange Ihr Kind zu Hause zusätzlich für schriftliche und mündliche Hausaufgaben benötigt. Ihre Einsichtnahme und Ihre Eintragungen signalisieren Ihrem Kind Ihr Interesse an seinen schulischen Aufgaben und geben uns eine wertvolle Rückmeldung.

Schwerpunkt „Individuelle Gestaltung“

Die individuelle Gestaltung des Ganztagsschultages ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts. Die GTS-Kinder stellen sich ihren Nachmittagsstundenplan selbst zusammen und bestimmen somit individuell, an welchen Tagen und in welchem Umfang sie die Lernzeit besuchen bzw. an Projekten oder Arbeitsgemeinschaften teilnehmen.

Steht am nächsten Tag eine Klassenarbeit an oder sind die Hausaufgaben an einem bestimmten Tag besonders umfangreich, können sich die Kinder vom gewählten Projekt oder von der ursprünglich vorgesehenen Arbeitsgemeinschaft abmelden und den gesamten Nachmittag für die Lernzeit nutzen.

Schwerpunkt „Projekte und Arbeitsgemeinschaften“

Auch der Projekt- und AG-Bereich ist eine zentrale Säule unseres GTS-Konzepts. Die Kinder können Projekte oder Arbeitsgemeinschaften wählen, die ihren individuellen Neigungen und Fähigkeiten entsprechen. Sie stellen ihre Aktivitäten außerhalb der Lernzeit selbst zusammen und erhalten somit einen individuellen GTS-Stundenplan.

Anmeldung / Beurlaubungen

Wenn Sie Ihr Kind an der GTS anmelden, gilt die Anmeldung für ein Schuljahr und ist verbindlich. Die Anmeldung für das kommende Schuljahr erfolgt immer bereits Anfang März. In begründeten Ausnahmefällen kann eine Anmeldung auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Falls Kapazitäten vorhanden sind, ist nach Absprache auch eine Anmeldung während des laufenden Schuljahres möglich.

Eine Beurlaubung von der GTS für einzelne Tage (z. B. aufgrund eines Arztbesuchs oder eines besonderen familiären Anlasses) ist möglich. Hierbei gelten dieselben Regelungen wie am Vormittag. Das Beurlaubungsformular muss spätestens am Vortag bei der GTS-Leitung eingereicht und mit ihr besprochen werden.

An Nachmittagen mit Konfirmations- oder Firmunterricht sind die Kinder vom Ganztagsschulangebot befreit.

Da lange Heimfahrzeiten außerschulische Aktivitäten wie Training oder soziales Engagement erschweren können, ist es nach Absprache in Einzelfällen möglich, dass die Kinder an bestimmten Tagen die GTS früher verlassen dürfen. | Beurlaubungsformular |

GTS-Flyer

GTS Flyer-2024-2025

 

Projekte

| GTS-Theater 2022 | GTS-Theater 2019 | GTS-Theater 2018 | GTS-Theater 2017 |

Unternehmungen

Arbeitseinsatz Ehrenfreidhof 2019Zoo-Besuch 2019

Allgemeine Informationen

Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz

Presseartikel

GTS-Theater-AG 2018

Presseartikel zum Beschluss der Gesamtkonferenz

 

OWG Dahn