Unser Schulprofil
Willkommen am Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium!
Unser Gymnasium liegt, eingebettet in das Schulzentrum Dahn, am Rande der Kleinstadt Dahn. Als einziges Gymnasium des Landkreises Südwestpfalz sehen wir es als unsere Aufgabe, den Kindern und Jugendlichen der Region eine solide gymnasiale Ausbildung zu ermöglichen.
Da wir ein kleines Gymnasium sind, ist es uns möglich, uns in vielen Belangen individuell um unsere Schülerinnen und Schüler zu kümmern. Hierbei ist es uns wichtig, im engen Kontakt mit dem Elternhaus gemeinsam die Entwicklung der Kinder zu begleiten, um dann auch notwendige Entscheidungen gemeinsam treffen zu können.
Eine Besonderheit unserer Schule ist unsere Sprachenfolge. So beginnen wir in der 5. Klasse mit Französisch oder Latein als 1. Fremdsprache, in der 6. Klasse folgt dann Englisch. Warum wir diesen Weg gehen, erfahren Sie hier (Link).
Als Ganztagsschule in Angebotsform haben Ihre Kinder die Möglichkeit, an den vier Tagen Montag bis Donnertag nach dem regulären Unterricht das zusätzliche Bildungsangebot am Nachmittag bis 15.55 Uhr zu nutzen. Dankenswerterweise ermöglicht der Landkreis als Schulträger durch finanzielle Unterstützung mit dem Freitag einen zusätzlichen Nachmittag. Informationen zur Ganztagsschule finden Sie hier. (Link)
In den Jahrgangstufen 9 und 10 bieten wir im zweistündigen freiwilligen Wahlbereich unseren Schülerinnen und Schülern als 3. Fremdsprache Französisch oder Latein sowie die Teilnahmen am MINT-Unterricht an.
In der Oberstufe wählen unsere Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 11 im Rahmen der Mainzer Studienstufe (MSS) drei Leistungsfächer, mit denen sie sich bis zum Abitur in der 13. Jahrgangsstufe intensiv auseinandersetzen möchten und dann hier auch die schriftlichen Abiturprüfungen ablegen. Auch in der Oberstufe profitieren unsere Schülerinnen und Schüler vom familiären Charakter der Schule: Sie lernen in oft kleinen Kursen und werden können dadurch individuell betreut und beraten werden.
Das vielfältige Angebot im außerunterrichtlichen Bereich bietet unseren Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften, Austauschprogrammen oder an Schulfahrten die Möglichkeit, ihren Interessen nachzugehen, neue Interessen zu entdecken oder ihre Begabungen zu entwickeln. Dabei werden Kompetenzen vermittelt, die für das Leben nach der Schule von maßgeblicher Bedeutung sind.
Im gesamten Schulzentrum ist der Zugang zu gefiltertem WLAN möglich. Wie alle Schulen in Rheinland-Pfalz nutzen auch wir den „Schulcampus“ als digitales Bildungsportal. Außerdem können Schüler und Eltern WebUntis für Stundenplan und Krankmeldungen nutzen.