Mittelstufe
Die Mittelstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Nach dem Durchlauf der Orientierungsstufe ergeben sich einige Änderungen.
Schülermesszahl
Die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 7 bis 10. Da sich ab der 7. Klasse die so genannte Schülermesszahl, also die maximale Anzahl der Schülerinnen und Schüler pro Klasse, von 28 auf 30 ändert, kommt es bei kleineren Jahrgängen häufig vor, dass Klassen zusammengelegt werden. Bei der Zusammensetzung der neuen Klassen werden die Wünsche der Kinder soweit es uns der organisatorische Rahmen zulässt berücksichtigt werden.
Neue Fächer
Beim Übergang in die Mittelstufe kommen auch neue Fächer hinzu. So wird das Fach NAWI durch die drei Fächer Biologie, Chemie und Physik ersetzt. Im gemeinschaftskundlichen Fachbereich kommen die Fächer Geschichte und Sozialkunde hinzu. Die Stundenzahlen in den einzelnen Fächern variiert zudem in den jeweiligen Jahrgangsstufen.
Klassenfahrt
Zur Stärkung der Klassengemeinschaft führen wir in der 7. Klasse eine Klassenfahrt durch. Ziel der Schwarzwald. Die Kinder verbringen in der Jugendherberge Titisee-Neustadt vier gemeinsame Tage. Programmpunkte sind u.a. der Besuch eines Kletterparks sowie eine Erkundung von Freiburg.
Medienkompetenz
Ab der 7. Klasse darf nach erfolgreichem Erlangen unseres Tabletführerscheins das Tablet als Heftersatz verwendet werden.
Zum Thema „Gefahren im Internet“ führen wir in den Jahrgängen 7 und 9 Präventionsveranstaltungen durch. Hierfür konnten wir Mitarbeiterinnen der Polizei als Referenten gewinnen.
Freiwillige Wahlfächer in den Klassenstufen 9 und 10
In der 9. und 10. Klasse bieten wir ein freiwilliges Wahlfach an. Die Kinder können zwischen den 3. Fremdsprachen Französisch und Latein sowie dem naturwissenschaftlichen Fach MINT wählen. Der Unterricht in diesen „Nebenfächern“ findet am Nachmittag zweistündig statt. Je nach Anzahl der Anmeldungen können diese Kurse eingerichtet werden.
Berufsorientierung
Eine erste berufliche Orientierung gelingt den Schülerinnen und Schülern bei einem zweiwöchigen Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9. Zudem kommt die Agentur für Arbeit für verschiedene Informationsveranstaltungen ins Haus und informiert die Jahrgänge 9 und 10 über die vielfältigen Möglichkeiten bei der Berufswahl.
Vorbereitung auf die MSS
Die 10. Klassenstufe ist das letzte Schuljahr vor der gymnasialen Oberstufe. Durch verschiedene Informationsveranstaltungen zur Wahl von Grund- und Leistungskursen werden die Schüler (und auch Eltern) auf die anstehenden Entscheidungen bezüglich Kurswahlen vorbereitet. Zu Beginn des zweiten Halbjahres findet dann auch die individuelle Fächerwahl statt.